Ich habe ja nun ausführlich über meinen letzten Fehlkauf berichtet. Da ich – wie bereits erwähnt – nicht gerade wenig für die fehlgekaufte Jeans auf den Tresen gelegt habe, kam mir natürlich der logische Gedanke, die Hose umzutauschen. Allerdings muss ich zugeben, dass mir so was immer sehr unangenehm ist. ich finde das aber auch verständlich. Gerade in den kleineren, teuren Läden, wird es einem auch nicht gerade leicht gemacht, ein Stück umzutauschen. Die Verkäufer erkennen jemanden, der etwas umtauschen will sofort und halten einen erstmal eine Weile hin, wenn sie einen nicht gar ganz ignorieren. Irgendwann fragen sie einen dann schroff, was sie für einen tun können. Wenn dann das Wort "Umtausch" das erste mal gefallen ist, kann man Kundenfreundlichkeit nun wirklich nicht mehr erwarten. Wie einen Menschen dritter Klasse behandeln sie einen. Sie fragen nach Gründen. So auch gestern, als ich die Hose zurück in den Laden gebracht habe. Sie war ungetragen, die Etiketten waren noch dran und der Kassenzettel war einwandfrei. Nichtmal verknickt war der Zettel!
Ich musste natürlich einen Grund angeben, den die Verkäuferin nur mit einem fragenden Blick quittierte. Das eigentlich absurde ist aber, dass ich, obwohl ich 190 Euro für die Hose bezahlt habe, kein Geld zurückbekommen habe, sondern nur einen Gutschein erhalten habe, für den ich wiederum im angegeben Wert im selbigen Laden einkaufen kann. Ich finde soetwas einfach nur unverschämt. Das Geld ist weg und ich bin sogar noch darauf angewiesen, immer wieder in den Laden zu gehen, um irgendwann mal etwas zu finden, was ich mir für den Gutschein kaufen kann. So etwas finde ich einfach frech, gerade dann, wenn der Laden ohnehin schon völlig überteuert ist.
Freitag, 18. November 2011
Fehlkauf umtauschen schwer gemacht
Ich habe ja nun ausführlich über meinen letzten Fehlkauf berichtet. Da ich – wie bereits erwähnt – nicht gerade wenig für die fehlgekaufte Jeans auf den Tresen gelegt habe, kam mir natürlich der logische Gedanke, die Hose umzutauschen. Allerdings muss ich zugeben, dass mir so was immer sehr unangenehm ist. ich finde das aber auch verständlich. Gerade in den kleineren, teuren Läden, wird es einem auch nicht gerade leicht gemacht, ein Stück umzutauschen. Die Verkäufer erkennen jemanden, der etwas umtauschen will sofort und halten einen erstmal eine Weile hin, wenn sie einen nicht gar ganz ignorieren. Irgendwann fragen sie einen dann schroff, was sie für einen tun können. Wenn dann das Wort "Umtausch" das erste mal gefallen ist, kann man Kundenfreundlichkeit nun wirklich nicht mehr erwarten. Wie einen Menschen dritter Klasse behandeln sie einen. Sie fragen nach Gründen.
So auch gestern, als ich die Hose zurück in den Laden gebracht habe. Sie war ungetragen, die Etiketten waren noch dran und der Kassenzettel war einwandfrei. Nichtmal verknickt war der Zettel! Ich musste natürlich einen Grund angeben, den die Verkäuferin nur mit einem fragenden Blick quittierte. Das eigentlich absurde ist aber, dass ich, obwohl ich 190 Euro für die Hose bezahlt habe, kein Geld zurückbekommen habe, sondern nur einen Gutschein erhalten habe, für den ich wiederum im angegeben Wert im selbigen Laden einkaufen kann. Ich finde soetwas einfach nur unverschämt. Das Geld ist weg und ich bin sogar noch darauf angewiesen, immer wieder in den Laden zu gehen, um irgendwann mal etwas zu finden, was ich mir für den Gutschein kaufen kann. So etwas finde ich einfach frech, gerade dann, wenn der Laden ohnehin schon völlig überteuert ist.
So auch gestern, als ich die Hose zurück in den Laden gebracht habe. Sie war ungetragen, die Etiketten waren noch dran und der Kassenzettel war einwandfrei. Nichtmal verknickt war der Zettel! Ich musste natürlich einen Grund angeben, den die Verkäuferin nur mit einem fragenden Blick quittierte. Das eigentlich absurde ist aber, dass ich, obwohl ich 190 Euro für die Hose bezahlt habe, kein Geld zurückbekommen habe, sondern nur einen Gutschein erhalten habe, für den ich wiederum im angegeben Wert im selbigen Laden einkaufen kann. Ich finde soetwas einfach nur unverschämt. Das Geld ist weg und ich bin sogar noch darauf angewiesen, immer wieder in den Laden zu gehen, um irgendwann mal etwas zu finden, was ich mir für den Gutschein kaufen kann. So etwas finde ich einfach frech, gerade dann, wenn der Laden ohnehin schon völlig überteuert ist.
Mittwoch, 16. November 2011
Das harte Los der Fehlkäufe
Ich habe ja letztens berichtete, dass ich mir manchmal nicht so sicher bin, ob mir ein Trend zusagt oder nicht. So kommt es manchmal zum unausweichlichen: dem Fehlkauf. Ich war seit langem mal wieder im Diesel-Store und habe eine blaue leicht verwaschene Röhrenjeans anprobiert. Eigentlich sind solche Hosen ja nicht mein Stil, aber in dem Neonlicht des Ladens sieht wohl alles irgendwie gut an einem aus. Ich bin ein paar mal durch den Laden gelaufen, um das Tragegefühl auf die Probe zu stellen. Dabei blieb es natürlich nicht aus, dass mir die Verkäuferin die nettesten Komplimente machen musste. Ich finde so ein Verhalten irgendwie nicht richtig.
Mittlerweile sagen einem die Verkäuferinnen wirklich nicht mehr unbedingt die Wahrheit. Sie wollen halt nur so viel wie möglich verkaufen und gehen dabei so weit nicht mal mehr vor bösartigen Falschaussagen zurückzuschrecken. Dennoch, auch wenn man irgendwie weiß, dass sie nicht gerade aufrichtig ist, Komplimente wirken doch immer. Ich habe dann diese Hose, die wirklich ziemlich teuer war, gekauft und dachte aber schon beim Verlassen des Ladens, dass ich irgendwie nicht so sicher sei, ob ich diese Hose wirklich einmal tragen werde. Das Dumme ist, dass sich diese Vermutung dann zu Hause bestätigt hat. Ich stand vorm Spiegel und fand, dass die Hose ganz anders wirkte als im Laden. mit anderen worten: schlecht. Sie schien oben und unten, hinten und vorne nicht zu passen und die Farbe schien mir anders, die Waschung noch krasser als zuvor im Laden.
Mittlerweile sagen einem die Verkäuferinnen wirklich nicht mehr unbedingt die Wahrheit. Sie wollen halt nur so viel wie möglich verkaufen und gehen dabei so weit nicht mal mehr vor bösartigen Falschaussagen zurückzuschrecken. Dennoch, auch wenn man irgendwie weiß, dass sie nicht gerade aufrichtig ist, Komplimente wirken doch immer. Ich habe dann diese Hose, die wirklich ziemlich teuer war, gekauft und dachte aber schon beim Verlassen des Ladens, dass ich irgendwie nicht so sicher sei, ob ich diese Hose wirklich einmal tragen werde. Das Dumme ist, dass sich diese Vermutung dann zu Hause bestätigt hat. Ich stand vorm Spiegel und fand, dass die Hose ganz anders wirkte als im Laden. mit anderen worten: schlecht. Sie schien oben und unten, hinten und vorne nicht zu passen und die Farbe schien mir anders, die Waschung noch krasser als zuvor im Laden.
Abonnieren
Posts (Atom)